Im Jahr 2017 haben wir unser Eigenheim in Gera Tinz/Roschütz bezogen. Wir wohnen mitten im Grünen, denn dieser Stadtteil hat eine dörfliche Umgebung, obwohl er nur 4,5 km vom Stadtzentrum entfernt liegt. Dort befindet sich auch die Kindertagespflege in einem separaten Gebäude mit Garten.
Sie ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahnlinie 3 Haltstelle „Heidecksburgstraße“, „Duale Hochschule“ oder „Tinz“) und fünf Minuten Fußweg sehr gut zu erreichen.
Unser Haus liegt in einer Einfamilienhaussiedlung, umgeben von einer Spielstraße. Die Kindertagespflege ist in einem angrenzenden Gebäudeteil untergebracht und der 200 m2 große, separat eingezäunte Garten lädt zum Toben, Spielen und Entdecken ein.
Den Kindern stehen ein großer Spielraum (55 m2) mit abgegrenztem Schlaf-, Kuschel- und Lesebereich, sowie ein Bad zur freien Verfügung. Alle Räume sind in dezenten Farben (weiß und Pastell) gehalten. Die Wandgestaltung ist bewusst zurückhaltend gewählt, um die Bildungsprozesse der Kinder ohne Reizüberflutung anzuregen. Die Garderobenplätze sind zur Orientierung mit einem Bild von jedem Kind ausgestattet.
Die Eltern finden in der Garderobe eine Infotafel mit allen wichtigen Terminen und Informationen.
Neben dem Eingang befindet sich eine 2,5 m lange und bis zum Boden reichende Fensterfront mit Sitzbank. Dort haben die Kinder die Möglichkeit, die Natur und die Tiere zu jeder Zeit zu beobachten und wenn wir glück haben, lässt sich uch unser Igel Igor blicken.
Das Herzstück ist unser Kindertisch. Dort kommen wir zusammen um gemeinsam zu essen, zu malen und zu basteln. Einfache Bastelmaterialien wie Papier und Stifte stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung.
Im Spielbereich befinden sich offene Regale, so dass die Kinder zu jeder Zeit die Möglichkeit haben, sich ihr Spielzeug selbstständig auszusuchen und sich zu bedienen, um dies im Anschluss auch selbstständig einräumen zu können. Jedes Spielzeug ist thematisch sortiert und in händelbaren Körbchen verstaut und ermöglicht so ein übersichtliches Spielzeugangebot. Den Kindern steht überwiegend Holzspielzeug zur Verfügung. Ich verzichte bewusst weitestgehend auf Plastik und andere künstlich hergestellte Materialen. Die Weichmacher und Zusatzstoffe, die in der Produktion verwendet werden, kommen dabei täglich mit den Kindern in Berührung und können somit auch auf und in den Körper übertragen werden.
Desweiteren gibt es einen großen Spiegel inkl. einer Verkleidungskiste. Dort können sich die Kinder nach Herzenslust in einen Tiger, Biene, Marienkäfer, Maus, Teufel oder Löwe verwandeln.
Das Bad ist ausgestattet mit einem klappbaren Wickeltisch, Dusche, Toilette und Kinderwaschbecken. Am Waschbecken ist ein Spiegel so befestigt, dass die Kinder sich selbst sehen und beobachten können, was sie tun. Es steht für jedes Kind ein Töpfchen bzw. ein Kindertoilettensitz und Zahnputzzeug zur Verfügung.
Im Schlaf-, Ruhe- und Kuschelraum befindet sich eine Bücherecke zur selbstständigen Nutzung, in den sich die Kinder jederzeit zurückziehen können, um in Ruhe ein Buch anzuschauen. Dieser Raum ist ausgestattet mit Matratzen, Kissen und Decken für mehr Gemütlichkeit. Darüber hinaus steht auch für jedes Kind ein Bettchen zum Mittagsschlaf bereit. Für die Jüngsten gibt es die Möglichkeit in einem Reisebett Ruhe zu finden. Geschlafen wird auf Wunsch der Eltern in Schlafsäcken oder mit Decken.
Bei entsprechenden Temperaturen möchte ich mit den Kindern drinnen und draußen so viel wie möglich barfuß laufen. Barfußgehen stimuliert über die Fußreflexzonen die Durchblutung und das Immunsystem, es trainiert zudem die Koordination und den Gleichgewichtssinn.
Die Tagespflege verfügt einen direkten barrierefreien Zugang zum Garten. Die 200 m2 große Fläche ist unterteilt in Rasen- und Gehwegfläche und lädt zum Entdecken, Spielen und Toben ein. Dort befindet sich ein großer Sandkasten mit Abdeckung und Matschküche. Dem Entwicklungsstand der Kinder entsprechendes Spielzeug und Spielanlagen stehen ausreichend zur Verfügung (z.B. Rutsche, Kinderschubkarre, Laufrad, Rutschfahrzeuge, Bälle usw.).
Im Garten haben auch unsere Hasen in einem abgetrennten, sicheren Gehege ihren Platz. Die Kinder haben dort Sitzmöglichkeiten, um die Tiere zu beobachten. Auf der Kinderterrasse befindet sich ein Tisch inklusive Sitzgelegenheiten. Dort werden wir, wenn es das Wetter zulässt, unsere Mahlzeiten einnehmen und kreative Ideen umsetzen.
Der beschriebene Gartenbereich bietet die Grundlage des von mir angestrebten naturnahen Entdeckens und Betreuens. Dort werde ich gemeinsam mit den Kindern Kräuter und Gemüse anpflanzen und gemeinsam mit ihnen verarbeiten.
Direkt neben dem Grundstück beginnen ein kleiner Wald sowie ein Spazierweg, der an Pferden, Hühnern und Schafen vorbeiführt und so zum Verweilen und Beobachten einlädt. Diesen werden wir für unsere Spaziergänge nutzen und in unseren Alltag einbeziehen.